Die Initiative „klarkommen!“ leistet Präventions- und Integrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Südosteuropa und trägt damit zur Verbesserung der Sicherheit in einem vielfältigen Quartier bei.
Themenfelder im Sicherheitspool
Die neuesten Beiträge
Praxisbeispiel Chemnitz: Lokaler Aktionsplan
Der Lokale Aktionsplan für Toleranz und Demokratie gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit der Stadt Chemnitz (LAP) ist eine kommunale Handlungsstrategie, die ein gutes Praxisbeispiel diversitätsorientierter...
Praxisbeispiel Augsburg: Urbane Konfliktprävention
Die urbane Konfliktprävention und beteiligungsorientierte Raumintervention in Augsburg zeigt ein gutes Praxisbeispiel diversitätsorientierter Sicherheitsstrategien im Umgang mit Konflikten im öffentlichen Raum.
Kommunale Handlungsfelder und Akteur*innen
Das Dokument stellt die zentralen kommunalen Handlungsfelder sowie relevante Akteur*innen und typische Maßnahmen im Umgang mit Sicherheit und Vielfalt im Quartier dar.
Kommentiertes Literaturverzeichnis: Wohnen und Nachbarschaft
Das kommentierte Literaturverzeichnis beinhaltet Literaturhinweise zum Themenfeld Wohnen und Nachbarschaft.
Kommentiertes Literaturverzeichnis: Methoden und Vorgehen
Das kommentierte Literaturverzeichnis beinhaltet Literaturhinweise zum Themenfeld Methoden und Vorgehen.
Kommentiertes Literaturverzeichnis: Handeln und Verantwortung
Das kommentierte Literaturverzeichnis beinhaltet Literaturhinweise zum Themenfeld Handeln und Verantwortung.
Kommentiertes Literaturverzeichnis: Gender und Diversität
Das kommentierte Literaturverzeichnis beinhaltet Literaturhinweise zum Themenfeld Gender und Diversität.
Kommentiertes Literaturverzeichnis: Akteur*innen und Zuständigkeiten
Das kommentierte Literaturverzeichnis beinhaltet Literaturhinweise zum Themenfeld Akteur*innen und Zuständigkeiten.