Der Beitrag diskutiert in der Reihe Difu-Berichte gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung und Chance für die Schaffung und den Erhalt sicherer und lebendiger Städte. Sicherheitsstrategien, die an Diversität...
Themenfelder im Sicherheitspool
Die neuesten Beiträge
Sicherheit und Vielfalt in der Kommune. Herausforderungen, Maßnahmen und Kooperationen.
Der Beitrag des Sammelbands „Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht“ aus der Reihe „Beiträge zur Sicherheitsforschung“ des LKA Niedersachsen befasst sich mit diversitätsorientierten...
Ohne Zusammenarbeit geht es nicht! Kooperative Ansätze für sichere Städte und Nachbarschaften.
Zahlreiche Akteur*innen sind in den Kommunen explizit und implizit mit der Schaffung und Gewährleistung von Sicherheit in der Stadt befasst. Der Beitrag in der Zeitschrift „KommunalPraxis spezial“ stellt anhand...
Sichere und lebendige Quartiere sind kein Gegensatz
Der Beitrag in der Zeitschrift „Flechtwerk“ diskutiert Sicherheit als Gegenstand der Stadtentwicklung und als Aspekt lebendiger Stadtquartiere, die von vielen Menschen im Alltag genutzt werden und in denen sich Menschen...
Urbane Sicherheit und gesellschaftliche Vielfalt: Querschnittsthemen kommunaler Zusammenarbeit
Der Beitrag im Sammelband „Vielfältige Sicherheiten. Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ aus der Reihe „Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung“ skizziert das Konzept...
Praxisbeispiel Wuppertal: Soziale Ordnungspartnerschaften
Die seit 1997 bestehenden Sozialen Ordnungspartnerschaften der Stadt Wuppertal tragen dazu bei, die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl der Bewohner*innen im öffentlichen Raum zu verbessern.
Praxisbeispiel Tübingen: Partizipative Planung vielfältiger Quartiere
Um das Gemeinwesen und die Nachbarschaftlichkeit in drei sich wandelnden Quartieren mit heterogener Bevölkerung zu fördern, bezog die Stadt Tübingen die Bewohnerschaft frühzeitig in deren Planung ein.
Praxisbeispiel Kreis Offenbach: Radikalisierungsprävention
Das Projekt „PRO Prävention – gegen (religiös begründeten) Extremismus“ stellt ein gutes Beispiel der Radikalisierungsprävention auf kommunaler Ebene zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dar
Praxisbeispiel Berlin-Neukölln: Wiedernutzbarmachung öffentlicher Plätze
Das Projekt „Auf die Plätze!“ ist ein gutes Beispiel diversitätsorientierter Sicherheitsstrategien, das zeigt, wie durch Kooperation von Polizei, Jugendamt sowie sozialen Trägern die Sicherheit auf öffentlichen Plätzen...