Aus dem Projekt heraus sind verschiedene Handlungshilfen und Ratgeber entstanden.
Autor -vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V.
Handlungshilfe für Wohnungsunternehmen: Sicheres Wohnen frühzeitig gestalten
Die Handreichung umfasst 50 sicherheitsrelevante Fragestellungen inklusive Handlungsempfehlungen, an denen sich Wohnungsunternehmen bei der Planung und Gestaltung sicherer Wohnquartiere orientieren können.
Wohnungswirtschaftliche Perspektiven zu Sicherheit und Vielfalt im Quartier
Carsten Ens, vdw Niedersachsen Bremen Dirk Sievers, Braunschweiger Baugenossenschaft Der Beitrag in dem Sammelband „Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht“ aus der...
Qualitative Fallstudien des vdw
Die Fallstudien liefern eine vertiefende, qualitative Untersuchung der sicherheits- und nachbarschaftsbezogenen Aktivitäten der assoziierten Wohnungsunternehmen in drei ausgewählten Quartieren in Braunschweig und Bremen.
Fallstudiengebiete in Braunschweig und Bremen
Auswahl und Analysen der Fallstudiengebiete im Neubau und im Bestand
Hemmende und fördernde Rahmenbedingungen für den bezahlbaren Wohnungsbau
Sicherheit beginnt bereits mit der Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten. Dies ist eine zentrale Annahme des vdw im Projekt DIVERCITY. Der Beitrag liefert eine zusammenfassende Analyse...
Wohnungsmarktanalyse für das Projekt DIVERCITY
Die Analyse untersucht die Entwicklung der Wohnungsmärkte im Zuge aktueller demografischer Prozesse und ermittelt Chancen und Risiken für ein sicheres Wohnen und friedliches Zusammenleben.
Forschungsergebnisse des vdw
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Veröffentlichungen und Produkte, die der vdw im Laufe des Projekts DIVERCITY erarbeitet hat.
Sicherheit und Vielfalt im Wohnquartier: Best-Practice-Beispiele aus der Wohnungswirtschaft
Die vorliegende Sammlung zeigt Beispiele von Wohnungsunternehmen auf, die sich in besonderer Weise für das Thema Sicherheit engagieren und/oder die Entstehung vielfältiger und friedlicher Nachbarschaften unterstützen.
Arbeitshilfe „Sichere Räume“
Teilweise stark frequentiert und von unterschiedlichsten Nutzergruppen in Anspruch genommen, bedürfen auch lokale Infrastrukturen – sprich Bahnhöfe, Schulen, Fußgängerzonen und andere öffentliche Räume – besonderer...
Wohnkosten verschärfen soziale Ungleichheit
Steigende Wohnkosten belasten vor allem Geringverdiener. Dies ist das Ergebnis der Ökonomen Christian Dustmann (University College London), Bernd Fitzenberger und Markus Zimmermann (beide Humboldt-Universität zu...
Kriminalprävention in der Wohnungswirtschaft: Aktivitäten der Wohnungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen
Um das Engagement der Wohnungsunternehmen und -genossenschaften im Bereich der Kriminalprävention zu würdigen und fortlaufend für das Thema Wohnungseinbruch zu sensibilisieren, widmet sich das VerbandsMagazin des VdW...
Praxishandbuch: Sicherheit älterer Menschen im Quartier
Steigende Unsicherheitswahrnehmungen im höheren Alter korrespondieren zwar kaum mit der objektiven Kriminalitätsrate, wirken sich aber unweigerlich auf die Lebensqualität und die Teilhabechancen der betroffenen Personen...
BMBF-Projekt: Sicherheit älterer Menschen im Quartier
Bei dem Forschungsprojekt „SENSIKO: Sicherheit älterer Menschen im Wohnquartier“ handelt es sich um ein interdisziplinäres Verbundprojekt der Fachhochschule Köln und des Max-Planck-Instituts für ausländisches und...
Niedersächsisches Qualitätssiegel für sicheres Wohnen
Das „Niedersächsische Qualitätssiegel für sicheres Wohnen“ wurde in den Jahren 2008 und 2009 durch die „Sicherheitspartnerschaft im Städtebau Niedersachsen“ (SIPA) entwickelt, die im Jahr 2005 auf Initiative des vdw...