Der Beitrag widmet sich der Frage, welche persönlichen und gesellschaftlichen Risiken und Gefahren Unsicherheitsgefühle in der deutschen Bevölkerung hervorrufen. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen...
Autor -LKA Niedersachsen
Sicherheit im Stadtraum
Die vorliegende Ausgabe vom Magazin „transforming cities“ beschäftigt sich mit Analysen und Untersuchungen zur Verwundbarkeit von Städten und ihrer möglichen Anpassungsfähigkeit. Erscheinungsjahr: 2017...
Sicherheit als Impuls für mehr Lebensqualität
Die Anforderungen an öffentliche Räume, Wohnumfeld und Nachbarschaft werden in einer heterogenen Gesellschaft zusehends komplexer. Hier zeigt das tägliche Miteinander mit allen Facetten seine Wirkung. Veränderungen und...
Innovativer Explosionsschutz im urbanen Raum
Die Sicherheit im Stadtraum steht bei der Gestaltung öffentlicher Plätze und dem Schutz kritischer Infrastrukturen im Kontext terroristischer und hybrider Bedrohungen relemäßig im Fokus. Neben üblichen baulichen...
Innere Sicherheit
Die Angst vor Terror und Kriminalität verändert unsere Städte. Doch was macht sie wirklich sicher? Dieser Frage gehen verschiedene Expert*innen in der Ausgabe von Bauwelt nach. Dabei herrscht erstaunliche Einigkeit...
Themenheft Stadtbauwelt Innere Sicherheit
Kann man Kriminalität und der Entstehung von Problemvierteln durch Stadtplanung vorbeugen? Und wie kann die Polizei dabei helfen? Das LKA Niedersachen verfolgt diese Frage seit Langem und hat sich dazu die Architektin...
DIVERCITY: Forschungsprojekt geht in das zweite Jahr
Mit einem Workshop beim Verband der Wohnungswirtschaft ist das Forschungsprojekt DIVERCITY „Sicherheit und Vielfalt im Quartier“ ins zweite Jahr gestartet. Die Workshopteilnehmenden erarbeiteten im Laufe des...
Nach Transit nun DIVERCITY
Die Sicherheit in Stadtquartieren steht im Fokus eines dreijährigen Forschungsprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ziel des Vorhabens ist es, einen Überblick über bestehende...
Mit der Polizei Sicherheit planen und gestalten
Das Kompetenzzentrum Urbane Sicherheit (KURBAS) ist 2017 im Landeskriminalamt Niedersachsen eingerichtet worden. Ressortübergreifend werden im KURBAS wissensbasierte Ansätze im Bereich Kriminalprävention im Städtebau...
Zur Bedeutung von Nachbarschaften und (Un)sicherheit im Wohnumfeld
Gute Nachbarschaften entstehen nicht zwangsläufig aufgrund räumlicher Nähe. Sie entstehen in einem Spannungsfeld zwischen räumlicher Nähe und aufeinander bezogenem Handeln. Stadt der Zukunft – Stadt der Vielfalt...
Und plötzlich ist die Angst ganz nah!
Ganz nach dem Sprichwort „Gelegenheit macht Diebe“, kann die Planung und Gestaltung des baulichen und infrastrukturellen Lebensumfeldes kriminalitätshemmend wirken. Durch die Berücksichtigung...
Angsträume und Gefahrenorte – mehr Sicherheit durch Stadtplanung
Dr. Anke Schröder, LKA Niedersachsen, Angsträume und aufsuchende Beteiligung „Sicherheit durch Stadtplanung ist eine komplexe Aufgabe und mehr als der Schutz vor Kriminalität; sie umfasst sowohl Themen im Bereich...
„Du siehst etwas, was ich nicht sehe“
Nicht nur der Wohnung, sondern auch dem Wohnumfeld kommt für die Wohnzufriedenheit und die subjektive Sicherheit von Mietern eine hohe Bedeutung zu. Wohnungsunternehmen sind deshalb gut beraten, ihr Augenmerk nicht...
Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft
Um Sicherheit und das Sicherheitsgefühl im Quartier zu verbessern, ist die wirksame Zusammenarbeit von Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommune entscheidend. Die interdisziplinäre Betrachtung hilft, Ursachen und...
Raum beißt nicht! Neue Perspektiven zur Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum
„Unsere öffentlichen Räume in der Stadt sind so unsicher wie nie zuvor – glaubt man den Medien, der Politik und den Gefühlen der Menschen. War also alles umsonst, angefangen von den feministischen Debatten über...
Interview: Sicher Wohnen
Im Interview des Magazins ‚Kreisläufer‘ der Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH erläutert Dr. Anke Schröder verschiedene Aspekte der kriminologischen Arbeit im Städtebau. Dabei beschreibt sie die Besonderheiten der...
Kriminalprävention im Städtebau
Auf der Homepage des ‚ProPK – Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes‘ werden in der Rubrik Themen & Tipps Anregungen zum Bereich Städtebau gegeben. Interessierte können hier etwas über...
Homepage: Wie geht Quartier?
Auf dieser Internetseite bündelt der vdw Niedersachsen Bremen bestehende Praxiserfahrungen aus dem Bereich der Quartiersarbeit und methodische Ansätze für die Quartiersentwicklung. Bedingt durch die veränderten...
Absichtserklärung Lüneburg
Mit der Absichtserklärung beschließen die Hansestadt Lüneburg, der Lüneburger Wohnungsbaugesellschaft LüWoBau, der Kriminalpräventionsrat für Stadt und Landkreis Lüneburg sowie die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow...
Absichtserklärung Emden
Mit der Absichtserklärung beschließen die Stadt Emden, der kommunale Präventionsrat Emden, die Gesellschaft für Wohnen und Bauen, die ansässige Wohnungsbaugenossenschaft sowie die Polizeiinspektion Leer/Emden ihre...
Absichtserklärung Braunschweig
Mit der Absichtserklärung beschließen die Stadt Braunschweig, der Präventionsrat Braunschweig, verschiedene Wohnungsunternehmen sowie die Polizei ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter...
Theoretische Grundlagen
In der Broschüre ‚Theoretische Grundlagen der Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld‘ aus dem BMBF-geförderten Projekt Transit werden zentrale theoretische Ansätze, auf die kriminalpräventive Maßnahmen fußen...