„Das Leben und damit die Anforderungen an städtische Räume verändern sich laufend, bauliche Strukturen sind aber auf Langlebigkeit ausgerichtet. Daher sind Stadtquartiere oder das Wohnumfeld nicht immer auf neue Sicherheitsanforderungen und ‐bedürfnisse vorbereitet. Eine große Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit in sozialen Nahräumen spielt der Ansatz der Kriminalprävention im Städtebau – ein komplexes Konstrukt, das neben der baulich‐räumlichen Ebene auch die sozialräumliche Ebene einbeziehen muss.“ Dr. Anke Schröder im Rahmen des Projekts „transit“ über Sicherheitsstrategien für Polizei, Immobilienwirtschaft und Kommunen.
Das könnte Sie auch interessieren
27 x gesehen
Sicher fühlen im öffentlichen Raum
Öffentliche Plätze, Straßen, Parks sowie der öffentliche Personenverkehr sind Orte, an denen sich Menschen täglich zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten begegnen. Insbesondere mit Eintritt der Dunkelheit nimmt...
27 x gesehen
Schutz vor Überfahrtaten
Nach den Anschlägen, die in den vergangenen Jahren mit Fahrzeugen im öffentlichen Raum verübt wurden, rückt die Frage nach der Möglichkeit eines geeigneten Schutzes von potenziell gefährdeten Orten und somit der sich...
24 x gesehen
Wie schaffen Städte Sicherheit und Ordnung in Bahnhofsvierteln?
Mit der Sicherheitspartnerschaft „Kooperation Sicherheit Innenstadt/Döppersberg (KoSID)“ wurden rund um den Wuppertaler Hauptbahnhof akteursübergreifend abgestimmte Maßnahmen umgesetzt und wissenschaftlich begleitet...
